KrimiZEIT-Bestenliste in ZEIT und NordwestRadio für April 2014, Teil 2

 

Elisabeth Römer 



Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Auf Platz 9 überlebt Uta-Maria Heim mit WEM SONST ALS DIR., erschienen bei Klöpfer & Meyer, ein so wunderliches wie wunderbares Buch, das einen eigenen Klang, auch einen eigenen Sprachklang besitzt, von dem wir in den vorangegangenen Artikeln selbst tönten. Brandneu auf dem allerletzten, dem 10. Rang, ist von Mukoma wa Ngugi NAIROBI HEAT, verlegt von Transit Buchverlag.

KrimiZEIT-Bestenliste in ZEIT und NordwestRadio für April 2014, Teil 1

 

Elisabeth Römer

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Hatten wir uns das letzte Mal noch gefreut, daß nur drei neue Krimis anstanden, so wurde für den April die halbe Liste, also 5 Krimis ausgetauscht. Stimmt schon, manche waren sehr, sehr lange dabei. Aber der alte Erste, David Peace mit GB84 aus dem Verlag Liebeskind, der ist auch diesmal an der Spitze und doch erst das zweite Mal auf der Liste.

Der Deutsche Buchpreis 2014, Teil 1

 

Felicitas Schubert

 

Frankfurt am Main (weltexpresso) – Auf ein Neues! Wer gewinnt den Deutschen Buchpreis 2014? 101 Verlage haben insgesamt 167 Romane eingereicht. Die Titel konkurrieren nun um die Auszeichnung „bester deutschsprachiger Roman des Jahres“, die zum zehnten Mal verliehen wird.

Ein Abend zum Deutschen Buchpreis im Literaturhaus Frankfurt am 5. April

 

Felicitas Schubert

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Schon lange fühlt man den Deutschen Buchpreis als Tradition. Aber welche Wirkung hat der Deutsche Buchpreis? Vor zehn Jahren ins Leben gerufen, lenkt er Jahr für Jahr das Interesse der Öffentlichkeit nicht nur auf die 20 ausgewählten Romane, sondern entfacht im Vorfeld der Frankfurter Buchmesse eine Diskussion über die aktuelle deutschsprachige Literatur.

Neuer Präsident des Hauptverbandes des Österreichischen Buchhandels

 

Rebecca von der Wien

 

Wien (Weltexpresso) - Der Hauptvorstand des Hauptverbandes des Österreichischen Buchhandels (HVB) hatte am 19. März in Wien einen neuen Präsidenten gewählt: Benedikt Föger (43), Verleger des Czernin Verlags und Vorsitzender des Verlegerverbandes, übernimmt nach einstimmiger Wahl diese Funktion.