AUSRUHEN UND WEITERGEHEN. Eine Filmbeschreibung im Gespräch mit Angela Schanelec
- Details
Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 15. August 2019, Teil 4Redaktion
Berlin (Weltexpresso) – Ich war zuhause, aber ...“: Bei diesem Titel denkt man an Ozu, aber auch an Ihren ersten halblangen Film, den Sie Anfang der 90er Jahre gemacht haben: „Ich bin den Sommer über in Berlin geblieben.“
Weiterlesen: AUSRUHEN UND WEITERGEHEN. Eine Filmbeschreibung im Gespräch mit Angela Schanelec
Ich bin ganz meiner Meinung: Über Freiheit im Internet
- Details
Nächster Termin der „Goethe Lectures Offenbach“ des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und der Stadt Offenbach am 20. August 2019 im Klingspor MuseumSusanne Sonntag
Frankfurt am Main/Offenbach (Weltexpresso) - Sobald wir online sind, können wir nicht verhindern, dass unsere Daten gesammelt werden – wobei viele dieser Informationen auf die ein oder andere Weise zu uns zurückkehren. Die Auswirkungen dieses Wechselspiels beleuchtet der Jurist und Rechtsphilosoph Klaus Günther, Professor an der Goethe-Universität und Co-Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, bei der kommenden „Goethe Lecture Offenbach“. Die interessierte Öffentlichkeit ist bei freiem Eintritt herzlich eingeladen zu seinem Vortrag
Weiterlesen: Ich bin ganz meiner Meinung: Über Freiheit im Internet
Ausgerechnet Mitte August - doch dann der heilige Leonhard
- Details
Serie: SCHÄTZE AUS DEM SCHUTT. 800 Jahre St. Leonhard in Frankfurt am Main, Teil 2Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Am 15. August 1219, dem Fest Mariae Himmelfahrt, schenkte Kaiser Friedrich II. den Frankfurter Bürgern aus königlichem Besitz den Baugrund für eine Kapelle am nördlichenMainufer. In der für die Stadtgeschichte höchst bedeutsamen Schenkungsurkunde wird zumersten Mal die Bürgerschaft Frankfurts (universorum civium de Frankinfort) genannt. Diesesfür die Stadt überaus kostbare Dokument, das Privileg 1 mit seinem königlichen Siegel, wird für sechs Wochen in der Ausstellung gezeigt: eine der wenigen Gelegenheiten, die sonst in der Privilegienkammer des Instituts für Stadtgeschichte sicher verwahrte Urkunde im Original zusehen!
Weiterlesen: Ausgerechnet Mitte August - doch dann der heilige Leonhard
Am heutigen Tag vor 800 Jahren
- Details
Serie: SCHÄTZE AUS DEM SCHUTT. 800 Jahre St. Leonhard in Frankfurt am Main, Teil 1Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Etwas unheimlich ist einem schon, wenn man im ersten Teil der Ausstellung, die die kleinteiligen Ausgrabungsschätze von St. Leonhard zeigen, die gefunden wurden, als man die spätromanisch errichtete und später gotisierte Kirche ab 2011 metertief unter das damalige Fundament ausgrub, etwas unheimlich also, wenn man der leibhaftigen Urkunde des Kaisers des Heiligen Römischen Reiches (damals noch nicht Deutscher Nation genannt) gegenübersteht, die König und späterer Kaiser Friedrich II. als Schenkungsurkunde am 15. August 1219 mit Brief und Siegel beurkundete.
Ist der Rundfunk noch frei?
- Details
Fragen an den Hessischen Rundfunk (HR)Klaus Philipp Mertens
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Einige Leser können sich möglicherweise an das gesungene Pausenzeichen des Nordwestdeutschen Rundfunks aus den 1950er Jahren erinnern: „Ist der Rundfunk bezahlt?“
„Hier stinkt einer nach Judenknoblauch“
- Details
Wie dem Antisemitismus der Boden bereitet wurde, Teil 2Conrad Taler
Buxtehude (Weltexpresso) - In dem Buch »Lausige Zeiten«, dem zweiten Band seiner autobiografisch geprägten Romantrilogie, schildert Josef Holub den Aufenthalt seines Helden Josef Böhm in einer Schule der besonderen Art. Seit dem »Anschluss« des Sudetenlandes an das Großdeutsche Reich sind zwei Jahre vergangen. Hitler hat inzwischen halb Europa besetzt und der »kleine Hosenscheißer« ist vierzehn Jahre alt geworden. Da entscheidet der Vater: »Wer gescheiter werden will, braucht eine bessere Schule«. Josef muss »in die Fremde ziehen«.
50 Jahre vorbei: Die Manson-Morde und das Jahr 1969
- Details
ONCE UPON A TIME IN HOLLYWOOD ruft viele Erinnerungen wach oder auch: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 15. August 2019, Teil 3Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Ist schon das Jahr 1968 für die, die es erlebt haben, erinnerungsgesättigt, so nicht minder das Jahr 1969. Denn vieles von dem, was noch 1968 einfach locker und lustig schien, geriet 1969 vollends in Verruf. Aber es war auch das Jahr des ersten Mannes auf dem Mond, was wir gerne zum 20. Juli aufgegriffen hatten.
Weiterlesen: 50 Jahre vorbei: Die Manson-Morde und das Jahr 1969
"Once upon a time in Hollywood" - Einer der besten Tarantino-Filme
- Details
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 15. August 2019, Teil 2Hanswerner Kruse
Berlin (Weltexpresso) - Im Jahr 1969: Das Musikfestival Woodstock bewegt die Jugend Amerikas. Charles Mansons Family ermordet die Schauspielerin Sharon Tate. Der Film „Easy Rider“ bringt das Lebensgefühl dieser Zeit in die Kinos („Born to be wild“), offenbart aber auch die US-amerikanische Zerrissenheit. In dem Jahr spielt Quentin Tarantinos „Once upon a time in Hollywood“.
Weiterlesen: "Once upon a time in Hollywood" - Einer der besten Tarantino-Filme
A TOY STORY: ALLES HÖRT AUF KEIN KOMMANDO
- Details
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 15. August 2019, Teil 1Margarete Frühling
München (Weltexpresso) - Da Andy inzwischen zu alt für sein Spielzeug ist und er außerdem auf ein College gehen will, hat er den Cowboy Woody (Tom Hanks), dessen besten Freund den Space-Ranger Buzz Lightyear (Tim Allen) und die anderen Spielsachen an das Nachbarskind Bonnie verschenkt. Leider wurde Woodys große Liebe die Schäferin Bo Peep (Annie Potts) und ihre Schafe in einer Rückblende schon vor 9 Jahren von Andys Familie weggegeben.
Ich bin ganz meiner Meinung: Über Freiheit im Internet
- Details
Nächster Termin der „Goethe Lectures Offenbach“ des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und der Stadt Offenbach am 20. August 2019 im Klingspor MuseumSusanne Sonntag
FRANKFURT/OFFENBACH. (Weltexpresso) - Sobald wir online sind, können wir nicht verhindern, dass unsere Daten gesammelt werden – wobei viele dieser Informationen auf die ein oder andere Weise zu uns zurückkehren. Die Auswirkungen dieses Wechselspiels beleuchtet der Jurist und Rechtsphilosoph Klaus Günther, Professor an der Goethe-Universität und Co-Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, bei der kommenden „Goethe Lecture Offenbach“. Die interessierte Öffentlichkeit ist bei freiem Eintritt herzlich eingeladen zu seinem Vortrag
Weiterlesen: Ich bin ganz meiner Meinung: Über Freiheit im Internet
Seite 1885 von 3486