Theater und Kino: Wohin zielen die Begierden Schauspieltradition in Deutschland und Frankreich
- Details
64. Internationale Filmfestspiele Berlin (6. - 16. Februar 2014), Teil 20
Romana Reich
Berlin (Weltexpresso) - Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW), offizieller Partner der Berlinale, und die Perspektive Deutsches Kino laden Sie im Rahmen des Festivals am 13. Februar um 15 Uhr zu einer öffentlichen Diskussion zur Schauspieltradition in Deutschland und Frankreich ein.
LECTURE & FILM: Easier than painting. Weitere Filme von Andy Warhol
- Details
„Andy Warhols Geisterwissenschaft: Über OUTER AND INNER SPACE“. Filmreihe von Donnerstag, 6. Februar bis Mittwoch, 26. Februar
Siegrid Püschel
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Andy Warhol zählt zu den bedeutendsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Zu seinem OEuvre gehören zahlreiche Filme, die der Öffentlichkeit in den vergangenen Jahren sukzessive in restaurierten Kopien zugänglich gemacht wurden. Die Vorlesungsreihe geht der These nach, dass Warhols lange verborgen gebliebenen Filme möglicherweise der wichtigste Teil seines Werkes sind, da seine ästhetische Konzeption generell auf den Film ausgerichtet scheint.
Weiterlesen: LECTURE & FILM: Easier than painting. Weitere Filme von Andy Warhol
Nach einem erfolgreichen Jahr 2013 startet der World Cinema Fund brisant ins Jahr 2014
- Details
64. Internationale Filmfestspiele Berlin (6. - 16. Februar 2014), Teil 19
Romana Reich
Berlin (Weltexpresso) - 2013 war für den World Cinema Fund (WCF) ein überaus gelungenes Jahr: So wurde der vom WCF geförderte Film Uroki Garmonii (Harmony Lessons) von Emir Baigazin während der vergangenen Berlinale mit einem Silbernen Bären ausgezeichnet.
Weiterlesen: Nach einem erfolgreichen Jahr 2013 startet der World Cinema Fund brisant ins Jahr 2014
Zum Beispiel Lotte Laserstein
- Details
1938. KUNST, KÜNSTLER, POLITIK im Jüdischen Museum Frankfurt, Teil 4
Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Aber das andere war, anzusetzen an der Situation von vor den Nazis und sich die Besitzverhältnisse von Galerien, von Auktionshäusern, von Museen genau anzuschauen und herauszubekommen, was sich erst 1933 und dann verschärft 1938 daran änderte. „Was 1938 geschah, schlug sich in den Lebensläufen von Künstlern, Sammlern, Händlern, Kritikern und Museumsmitarbeitern nieder. Die Ausstellung zeigt, wer Opfer, Täter und Zuschauer wurde.“ Und insbesondere zeigt sie, wer von der Plünderung der jüdischen Kunstsammlungen profitierte.
Damit sie nicht vergessen werden
- Details
1938. KUNST, KÜNSTLER, POLITIK im Jüdischen Museum Frankfurt, Teil 3
Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Wir befinden uns bald 70 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkrieges, der durch deutsche Schuld auch Deutschland in den Abgrund riß. Wenn jetzt – auf einmal und wieder auf einmal – Themen wie Nazi-Raubkunst und Restitution endlich überall Raum finden, bringt das Jüdische Museum einen Aspekt hinzu: Wie die deutsche Kultur durch die damalige Verfolgung jüdischer Künstler – Tod oder Exil - um ihre Kraft und Schönheit gebracht wurde.
„Berlinale Goes Kiez“ – Das Kino als Ort der kulturellen Nahversorgung
- Details
64. Internationale Filmfestspiele Berlin (6. - 16. Februar 2014), Teil 18
Romana Reich
Berlin (Weltexpresso) - Der „Fliegende Rote Teppich“ der Berlinale fliegt auch 2014 wieder durch die Stadt und wird in folgenden sieben Programmkinos für jeweils einen Abend Station machen: Eva Lichtspiele (Wilmersdorf), Toni & Tonino (Weißensee), Adria (Steglitz), filmkunst 66 (Charlottenburg), Passage (Neukölln), Thalia Programm Kino (Potsdam-Babelsberg) und Eiszeit Kino (Kreuzberg).
Weiterlesen: „Berlinale Goes Kiez“ – Das Kino als Ort der kulturellen Nahversorgung
Berlinale Kamera 2014: Ehrung für Karl Baumgartner
- Details
64. Internationale Filmfestspiele Berlin (6. - 16. Februar 2014), Teil 17
Romana Reich
Berlin (Weltexpresso) - Mit der Berlinale Kamera zeichnen die Internationalen Filmfestspiele Berlin seit 1986 Filmpersönlichkeiten oder Institutionen aus, denen sie sich besonders verbunden fühlen und denen sie mit dieser Ehrung ihren Dank ausdrücken möchten. Bei den 64. Internationalen Filmfestspielen Berlin wird der Produzent und Verleiher Karl „Baumi“ Baumgartner mit der Berlinale Kamera geehrt.
Weiterlesen: Berlinale Kamera 2014: Ehrung für Karl Baumgartner
„BOMBENQUOTE“ bei Hochhaussprengung in Frankfurt
- Details
Hessisches Fernsehen erreicht fast eine Million Zuschauern
Manfred Schröder
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Ehrlich gesagt, ist uns das nicht genug. Wir finden 'nur' knapp eine Million Zuschauer im Fernsehen bei dieser ungewöhnlichen Sprengung einfach zu wenig. Und in Hessen waren es gerademal 350.000 Zuschauer, die am gestrigen Sonntag die spannende Sprengung des Frankfurt Uni-Turms im hr-fernsehen verfolgt haben.
Weiterlesen: „BOMBENQUOTE“ bei Hochhaussprengung in Frankfurt
Nach Plan gestürzt
- Details
Der tiefe Fall des AfE-Turms in Frankfurt am Main
Manfred Schröder und Felicitas Schubert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Nur zehn Sekunden und dann ist alles vorbei. Das ist vielleicht die erschütterndste Erkenntnis dieser eigenartigen und wirklich tief bewegenden Sprengung des Turmes, der als ELFENBEINTURM gekennzeichnet, einst mit 116 Metern hoch in den Himmel hinaus-und das Licht von oben für die Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften nutzen wollte.
Karrieretag Buch und Medien eröffnet Perspektiven
- Details
Die LEIPZIGER BUCHMESSE vom 13. bis 16. März 2014, Teil 2
Hubertus von Bramnitz
Leipzig (Weltexpresso) – Es ist ja nicht so, als ob nur in Frankfurt das Messegeschäft läuft. Die alte Partnerstadt Frankfurts, Leipzig, früher über die Reichsstraße 1 a zu erreichen, bereitet sich gründlich auf ihre Buchmesse vor.
Weiterlesen: Karrieretag Buch und Medien eröffnet Perspektiven
Seite 3065 von 3302