Weltexpresso

Glück gehabt!

Details
Veröffentlicht: 02. Januar 2012

Serie: „meisterhaft“ ist der „Schädelkult“ im rem Mannheim, Teil 1/2

 

Claudia Schulmerich

 

Frankfurt am Main( Weltexpresso) – „Glück gehabt",  dachte sich die Verfasserin, "Gück gehabt, liebes rem",  wie sich die Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim nennen,, als sie nun nach wochenlangem Suchen ihrer Mitschriften der beiden laufenden Ausstellungen diese als verloren aufgab. „Pech gehabt, liebe Journalistin“, dachte sich die Verfasserin darob, aber auch „Glück gehabt", die Ausstellung „Schädelkult“ in Mannheim gesehen haben zu dürfen.

Weiterlesen: Glück gehabt!

Sophie Rois kommt nach Udo Scheu

Details
Veröffentlicht: 02. Januar 2012

Prominente Gäste im Deutschen Filmmuseum in Frankfurt am Main

 

Helga Faber

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Natürlich verbindet man mit Filmmuseum in erster Linie den Begriff „Museum“ und das stimmt ja auch für die Ständige Ausstellung, in der die Geschichte des Films, seines Personals, seiner Technik und der Produkte: die Filme eine Rolle spielen. Darüber hinaus aber sind nicht nur die Filmvorführungen im Kino des Museums rühmenswert, sondern auch die flotte Erfüllung sonstiger Museumsaufgaben, wie Dranzubleiben an der aktuellen Filmdiskussion, besser: diese  von Frankfurt aus beeinflussen.

Weiterlesen: Sophie Rois kommt nach Udo Scheu

Goethes Faust I ungekürzt

Details
Veröffentlicht: 02. Januar 2012

Zum Zuhören vom 11. bis 15. Januar in Hoffmanns Höfe in Frankfurt am Main

 

Gerhard Wiedemann

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Wo, wenn nicht in Frankfurt, bieten sich derartige über Tage gestreckten Goethsche Lesungen an! Aber daß die von Michael Nehls, einem heute 64jährigen Freiberuflicher, der mal Art Direktor in der Werbewirtschaft war, vorgetragenen klassischen Goetheworte  ausgerechnet in den Hoffmann-Höfen stattfinden, das hätte dem Verfasser des Struwwelpeter sicher gut gefallen. Goethe auch?

Weiterlesen: Goethes Faust I ungekürzt

Alexander und Marie versus Ben und Mia bei Neugeborenen

Details
Veröffentlicht: 02. Januar 2012

Frankfurts Eltern trotzen mit klassischen Namen dem Bundestrend

 

Siegrid Püschel

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Das ist nicht Schnee von gestern, wenn man sich die beliebtesten Vornamen jährlich vorknöpft und daraus Schlüsse über die Eltern und die Gesellschaft zieht. Solche soziologischen Erhebungen werden vor allem dann interessant, wenn sie, wie jetzt erneut am Beispiel Frankfurts, vom Bundestrend abweichen, wie es die Frankfurter Favoriten Alexander und Marie tun und die bundesdeutschen Lieblingsnamen auf die Plätze 8 – Ben – und sogar 12 – Mia – verweisen.

Weiterlesen: Alexander und Marie versus Ben und Mia bei Neugeborenen

Eine gehaltvolle Retrospektive

Details
Veröffentlicht: 31. Dezember 2011

„Max Liebermann. Wegbereiter der Moderne“ in der Hamburger Kunsthalle 

 

Claudia Schulmerich

 

Hamburg (Weltexpresso) – Diese Ausstellung war schon in der Bundeskunsthalle Bonn, ach, sie heißt offiziell Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, zu sehen und wurde von Robert Fleck , dem dortigen Impresario, den man Intendanten nennt, hauptsächlich erarbeitet, hat aber in Hamburg unter Direktor Hubertus Gaßner einen eigenen Geschmack, ganz abgesehen davon, daß man Max Liebermann gar nicht oft genug ausstellen kann, denn er gehört zu den Großen, dem der Nationalsozialismus dann seine übergangslose Anerkennung in die Moderne zerstörte, was diese Ausstellung auch zeigt.

Weiterlesen: Eine gehaltvolle Retrospektive

Lesen und weitersagen

Details
Veröffentlicht: 30. Dezember 2011

Offener Brief des P.E.N.-Zentrums Deutschland an den türkischen Ministerpräsidenten Tayyip Erdogan

 

Klaus Hagert

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) –  Es ist guter Brauch, daß die deutsche Vereinigung des internationalen Schriftstellerverbandes für die Freiheit des Wortes, der P.E.N.-Deutschland – P.E.N. steht für Poeten, Essayisten und Novellisten, auf Deutsch Erzähler – zum Jahresende auf die dringendsten Mißstände für die Freiheit der Schriftsteller hinweist und die politisch Verantwortlichen anmahnt. Vor Weihnachten ging es wieder um das Schicksal des Chinesen Liu Xiaobo, jetzt um die türkische Situation, wo gerade 30 Schriftsteller zu Gefängnisstrafen verurteilt wurden, 70 noch auf ihren Prozeß in Untersuchungshaft warten und jüngst 25 verhaftet wurden. Wir drucken den Brief des P.E.N. hier ab.

Weiterlesen: Lesen und weitersagen

Von gestern oder nicht von gestern?

Details
Veröffentlicht: 30. Dezember 2011

„Kienholz. Die Zeichen der Zeit“ in der Kunsthalle Schirn in Frankfurt am Main

 

Claudia Schulmerich

 

Frankfurt(Weltexpresso) – „Adrenalingertränkter Zorn hat mich durch meine Arbeit getrieben“, erinnert sich Edward Kienholz an seine Anfangsjahre. Was diesen Zorn verursacht hat, kann man sich angesichts seiner Lebensdaten von 1927 bis 1994 schnell zusammenreimen: Kalter Krieg, McCarthy-Ära und vertierter Antikommunismus, Hochkapitalismus mit Konsumwahn, bigotte Prüderie und rasende Verklemmtheit, verbunden mit einer Scheinheiligkeit, anders zu handeln, als die Worte sagen.

Weiterlesen: Von gestern oder nicht von gestern?

Wie vor vierzig Jahren die Vereinigten Arabischen Emirate begannen

Details
Veröffentlicht: 30. Dezember 2011

Serie: Abu Dhabi und Dubai – Trendstädte im Mittleren Osten (2/2)

 

Eric Weber

 

Hof (Weltexpresso) - Wir erinnern uns zurück. Es war im Jahre 1971. Die sechs Emirate Abu Dhabi, Dubai, Sharjah, Ajman, Fujairah und Umm al-Qaiwain schließen sich zu den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) zusammen. Hauptstadt ist Abu Dhabi City, erster Staatspräsident wird Scheich Zayed von Abu Dhabi, neben Scheich Rashid von Dubai die treibende Kraft des Föderationsprozesses. 1972 tritt das Emirat Ras al-Khaimah bei. Bahrain und Qatar gründen jeweils einen eigenen Staat.

Weiterlesen: Wie vor vierzig Jahren die Vereinigten Arabischen Emirate begannen

Immer höher, immer reicher

Details
Veröffentlicht: 30. Dezember 2011

Serie: Abu Dhabi und Dubai – Trendstädte im Mittleren Osten (1/2)

 

 Eric Weber

 

Hof (Weltexpresso) - Nirgendwo sonst auf der Welt ist die Zukunft so präsent wie in Abu Dhabi oder Dubai. Die zwei Städte der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) kommen mit ständig neuen Superlativen.

Weiterlesen: Immer höher, immer reicher

Leopold Hawelka ist tot

Details
Veröffentlicht: 30. Dezember 2011

Im 101. Lebensjahr verstarb der legendäre Wiener Cafetier des „Hawelka“

 

Anna von Stillmark

 

Wien (Weltexpresso) – Traurig, richtig traurig waren und sind wir, als wir gestern vom Tod des noch im April groß gefeierten Leopold Hawelka hörten. Wir sind traurig um ihn, aber auch darum, daß einer nach dem anderen wegstirbt, die für uns das Besondere an Wien ausmachten, ob sie nun hier lebten oder nicht, aber eben mit jedem Wesenszug Wiener waren, wie ganz gegen seine Absicht auch der jüngst verstorbene Georg Kreisler.

Weiterlesen: Leopold Hawelka ist tot

  1. In memoriam: Leopold Hawelka wurde 100 Jahre
  2. Kunst ohne Elfenbeinturm
  3. Der schonungslose Blick

Seite 3393 von 3418

  • 3388
  • 3389
  • ...
  • 3391
  • 3392
  • 3393
  • 3394
  • ...
  • 3396
  • 3397
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Start
  • Zeitgeschehen
  • Alltag
  • Kulturbetrieb
  • Bücher
  • Musik
  • Kunst
  • Film & Fernsehen
  • Lust & Leben
  • Messe & Märkte
  • Wissen & Bildung
  • Heimspiel
  • Unterwegs
  • Impressum

Suchen


Autoren-Login

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Nach oben

© 2025 Weltexpresso