Unvergessen
- Details
„Rudi Arndt - Politik mit Dynamit – eine Politische Biographie“ im Verlag M. Naumann
von Felicitas Schubert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Da sitzt er gelassen wie in einem Hochofen, die rot-gelben Flammen zündeln um ihn herum, er aber in geradezu eleganter Pose unerschütterlich ein Fels in der Brandung: der ehemalige Frankfurter Oberbürgermeister Rudi Arndt (SPD), dessen hochformatigen Bild das Foyer des Frankfurter Römers schmückt - zusammen mit seinen Vorgängern. Seine Nachfolgerin, die amtierende OB Petra Roth (CDU), stellte zusammen mit seiner Witwe Roselinde Arndt die gerade erschiene Biographie vor diesem explosiven Bild vor, das Roth persönlich in Auftrag gegeben hatte und das ob seiner Dynamik und Farbgebung deutlich von den anderen Bildnissen der Herren Grau in Grau hervorsticht.
Auch die Werbefilmer verleihen Oscars
- Details
Am 19. November werden im Schauspiel Frankfurt herausragende, kreative Werbefilmer ausgezeichnet
von Helga Faber
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Der rote Teppich liegt schon bereit, der am 19. November im Schauspiel Frankfurt für die besten Werbefilmer des Landes ausgerollt wird: Beim Deutschen Werbefilmpreis 2011 prämiert die Sektion Werbung in der Produzentenallianz (vormals: VDW) zum zehnten Mal herausragende, kreative Einzelleistungen, die bei der Produktion von Werbefilmen erbracht wurden.
Frankfurts Oberbürgermeisterin Steigbügelhalterin für Boris Rhein
- Details
OB Petra Roth, Frankfurt am Main, verzichtet auf das letzte Jahr ihrer dritten Amtszeit
Von Klaus Hagert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Das ist eine kleine Sensation. In Frankfurt sogar eine große. Wie Oberbürgermeisterin Petra Roth soeben im Frankfurter Römer, dem Rathaus der Stadt, bekanntgegeben hat, verzichtet sie auf das letzte Jahr ihrer dritten Amtszeit an der Spitze der Frankfurter Stadtregierung und will schon im März 2012 den Generationenwechsel an der Spitze der Stadtregierung möglich machen. Das klingt so neutral. Mit den vorgezogenen Wahlen will sie aber ihren Parteifreund und früheren Frankfurter Stadtrat Boris Rhein als Nachfolger stützen, der momentan Hessens Innenminister und seit 2008 Vorsitzender der Frankfurter CDU ist.
Weiterlesen: Frankfurts Oberbürgermeisterin Steigbügelhalterin für Boris Rhein
Anrührende Eröffnungsgala
- Details
Das eDIT 14. Filmmaker's Festival lehrt bis 1. November junge Hasen die Kniffe und technischen Tricks der alten
von Anna von Stillmark
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Losgegangen war es schon tagsüber, am Sonntag, dem 30. Oktober, als rund um die E-Kinos, wo die meisten Veranstaltungen des lehrreichen Filmfestivals stattfinden, noch die Marathonläufer unterwegs waren und sich mit den Occupy-Demonstranten ganz und gar nicht in die Haare gerieten. Am Abend dann im Schauspielhaus Frankfurt konnte eine rundherum zufriedene Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Eva Kühne-Hörmann vor über 700 Gästen aus Wirtschaft, Kultur und Politik das Festival eröffnen und persönlich den Ehrenpreis an James Horner überreichen, der die Filmmusik zu Titanic und Avatar komponiert hatte.
An der grandiosen Vergangenheit anknüpfen
- Details
Das 42. Deutsche Jazzfestival Frankfurt vom 27. bis 30. Oktober im Sendesaal des Hessischen Rundfunks
Von Helga Faber
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Obwohl im überschaubaren Frankfurt am letzten Wochenende wieder einmal alles gleichzeitig war und nicht nur exzellente Veranstaltungen einem die Wahl schwer machte, sondern sich auch Marken Gala, Senckenberg Nacht und das Abschlußfest des MMK im MainTor am Samstag um die wichtigen, weil finanzkräftigen Leute stritten und am Sonntagabend zwischen Würdigung der Schopenhauer Gesellschaft im Frankfurter Römer, der Premiere von „Siegfried“ in der Oper und der festlichen Eröffnung der eDIT, dem 14. Filmmakers’s Festival mit Preisübergaben und James Cameron und Roman Polanski zumindest als Grußansprachen im Schauspielhaus zu entscheiden war und dazu noch an beiden Tagen der 30. Frankfurter Marathon lief und die weiterhin kräftigen Occupy-Protestler in der Innenstadt nicht nur lagern, demonstrieren, sondern auch feiern, sind die Jazzliebhaber, so sie Karten bekommen hatten, bei ihrem Festival glücklich geworden.
Der Eintagsfliegen-Blues ODER "Und alles wegen einer vom Land!"
- Details
Die Uraufführung von Christian Josts Kinderoper „Mikropolis“ an der Komischen Oper Berlin
von Alban Nikolai Herbst
„Oh-à, ist das k r a s s!“
„Das ist irre!“
Und noch einmal Oh-à—ist-das-krass!
Berlin (Weltexpresso) - So mein Elfjähriger gestern Nachmittag, zum zweiten Akt der Kinderoper „Mikropolis“ von Christian Jost, die an der Komischen Oper Berlin ihre >>>> Uraufführung erlebte und auf das Libretto von Michael Frowin geschrieben worden ist. Auch wenn sich freundliche Zweifel anmelden lassen, ob es sich tatsächlich um eine Oper und nicht vielmehr um ein Musical handelt, hat die Komische Oper damit einen Wurf gelandet – und eben nicht nur geworfen, sondern getroffen auch.
Weiterlesen: Der Eintagsfliegen-Blues ODER "Und alles wegen einer vom Land!"
Ende gut, alles gut
- Details
Die Jubiläumsausstellungen „20 Jahre Gegenwart“ des MMK Museum für Moderne Kunst in Frankfurt am Main, Teil 3/3
von Siegrid Püschel
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – „Es freut uns, daß die Jubiläumsausstellung so positiv und zahlreich angenommen wurde. Anläßlich des 20-jänrigen Bestehens unseres Museums konnten wir somit die einzigartige Fülle und Vielfalt der MMK Sammlung erstmals einem großen Publikum präsentieren. Die Jubiläumsausstellung war eine Art Bestandsaufnahme sowohl für das MMK als auch für die Öffentlichkeit, denn Kunst sucht und braucht immer die Auseinandersetzung mit der Öffentlichkeit.“, befand Susanne Gaensheimer, Direktorin des MMK zum Abschluß der breiten Offensive, die mit über 100 000 Besucher tatsächlich die Öffentlichkeit in die Ausstellung gebracht hatte.
Chayenne: This Must be the Place
- Details
Chayenne: This Must be the Place
von Lida Bach
„Irgend etwas stimmt hier nicht. Ich weiß nicht genau, was es ist. Aber irgendetwas stimmt hier nicht.“ Die Erkenntnis steht am Beginn der filmischen Reise, auf die Paolo Sorrentinos skurriles Road Movie seine Hauptfigur „Chayenne“ begleitet. Der die sich träge dahinziehende Laufzeit gleich eines dramaturgischen Stundenmessers akzentuierende Satz dient weniger der Charakterisierung des gealterten Popstars als einer grundlegenden Stimmung in Sorrentinos erstem fremdsprachigen Werk, dessen verschwommene Dramaturgie dem Text des titelgebenden Songs der „Talking Heads“ folgt: „This mus be the Place“.
Tim und Struppi
- Details
Tim und Struppi
von Lida Bach
„Ihr Gesicht kommt mir irgendwie bekannt vor.“ Als das eines Milchbubis bezeichnet dieses Gesicht später einer der üblen harten Kerle, mit denen es dessen Besitzer aufnimmt. Statt seiner sieht man nur seinen hellblauen Pullover und den kleinen Terrier, den später der gute harte Kerl als „lästigen Hund“ bezeichnet. Die Frage nach dem Gesicht des Porträtierten ist eine rhetorische, doch Steven Spielberg hält sie für ein großes Mysterium. So spannend wie das erste sind alle Mysterien, die „Tim und Struppi“ in der dreidimensionalen Comicverfilmung lösen.
Tim und Struppi
- Details
von Lida Bach
„Ihr Gesicht kommt mir irgendwie bekannt vor.“ Als das eines Milchbubis bezeichnet dieses Gesicht später einer der üblen harten Kerle, mit denen es dessen Besitzer aufnimmt. Statt seiner sieht man nur seinen hellblauen Pullover und den kleinen Terrier, den später der gute harte Kerl als „lästigen Hund“ bezeichnet. Die Frage nach dem Gesicht des Porträtierten ist eine rhetorische, doch Steven Spielberg hält sie für ein großes Mysterium. So spannend wie das erste sind alle Mysterien, die „Tim und Struppi“ in der dreidimensionalen Comicverfilmung lösen.
Seite 2749 von 2761